Zweiwegefahrzeug-Konferenz 2025
Diskutieren Sie mit – und nehmen Sie teil an der Zweiwegefahrzeug-Konferenz
Vom 27. bis 28. Februar 2025 werden sich Fachleute wie Hersteller, Betreiber und Beratungsingenieure austauschen und in Form von Fachvorträgen auf der Zweiwegefahrzeug-Konferenz zu diesem speziellen Fahrzeugbereich informieren.
Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach sieben erfolgreichen Zweiwegefahrzeug-Konferenzen laden wir zur 8. Zweiwegefahrzeug-Konferenz am 27. und 28. Februar 2025 nach Berlin ein.
Auch bei dieser Veranstaltung erwartet Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm mit einer lehrreichen Mischung aus verschiedenen Themenschwerpunkten.
Mit der Kombination aus Vorträgen und Diskussionen bieten wir ein breites Spektrum für die Fachleute aus den verschiedenen Bereichen der Branche, vom Hersteller über Zulassungsbehörden bis zum Betreiber. Weiterhin möchten wir Ihnen eine bestens geeignete Plattform bieten, zusammenzukommen und den fachlichen Austausch zu pflegen.
Ihr ZFK-Team
Uwe Dittrich und Heribert Lehna
Anmeldung
Melden Sie sich schon heute für die ZFK 2025 an!
Die ZFK 2025 wird als Präsenzveranstaltung angeboten.
Veranstaltungsort ist das Mercure Hotel MOA in Berlin-Moabit.
Das Anmeldeformular können Sie hier im pdf-Format herunterladen: Anmeldeformular
Programm
09:00 – 10:00 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee am Veranstaltungsort
10:00 – 10:15 Uhr Begrüßung mit Ansprache
10:15 – 11:00 Uhr „Sicherheitsbewertung zu alternativen Antriebskonzepten bei Zweiwegefahrzeugen“
Frau Miriam Jost, TÜV Süd Rail GmbH
11:00 – 11:45 Uhr „„Entwicklung der betrieblichen Vorschriften zum Einsatz von Geräten im Bereich der EBO-Bahnen“
Herr Reiner Konermann
11:45 – 12:15 Uhr K a f f e e p a u s e
12:15 – 13:00 Uhr „Einsatz von Zweiwegefahrzeugen auf Gleisanlagen nach BOA“
Herr Olaf Scholtz-Knobloch, OSK-Consult
13:00 – 13:30 Uhr „Aspekte der Fahrsicherheit bei Zweiwegefahrzeugen“
Herr Heribert Lehna, Institut für Bahntechnik GmbH
13:30 – 14:30 Uhr M i t t a g s p a u s e
14:30 – 15:00 Uhr „Der InfraSpector Truck“
Herr Christian Obexer, Plasser Italiana srl
Herr Lorenzo Gambarin, Eur.E.Ca srl
15:00 – 15:45 Uhr „Steilstrecken in der Schweiz mit Zweiwegefahrzeugen“
Herr Frank Stäheli, Stäheli RailTech GmbH
15:45 – 16:15 Uhr „Die Zweiwegefahrzeuge der Berliner Verkehrsbetriebe“
Herr Jean Meistring, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
16:15 – 16:45 Uhr K a f f e e p a u s e
16:45 – 17:30 Uhr Fahrt nach Lichtenberg
17:30 – 18:30 Uhr Besichtigung von Zweiwegefahrzeugen auf dem Betriebshof
Lichtenberg der Berliner Verkehrsbetriebe, Siegfriedstraße Berlin
19:30 – 21:30 Uhr Gemeinsames Abendessen
08:00 – 08:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee
08:30 – 09:15 Uhr „ETCS für Triebfahrzeugführer von Zweiwegefahrzeugen und Fahrsimulator“
Herr Klaus Müller, Müller Systemtechnik GmbH
Herr Christian Scholze, Scholze Eisenbahn-Training
09:15 – 10:00 Uhr „Lichtraumbetrachtung von Eisenbahnen, Straßenbahnen und Zweiwegefahrzeugen“
Frau Manja Balser, Institut für Bahntechnik GmbH
10:00 – 10:45 Uhr „Die BOStrab und die Zulassung von Zweiwegefahrzeugen.“
Herr Michael E. Rosenberger, Technische Aufsichtsbehörde für Straßenbahnen Baden-Württemberg
10:45 – 11:15 Uhr K a f f e e p a u s e
11:15 – 12:00 Uhr „Zweiwege-Hubarbeitsbühnen – Einsatzmöglichkeiten, selbstfahrende Hubarbeitsbühnen und Besonderheiten“
Herr Michael Kleene, ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH
12:00 – 12:45 Uhr „Das Signalhorn bei Zweiwegefahrzeugen und akustische Anforderungen“
Herr Dr. Marc Wiemers, Akustikberatung Wiemers
12:45 – 13:30 Uhr „Baulärmverordnung trifft auf Zweiwegefahrzeuge“
Herr Udo Lenz, FCP IBU GmbH
Ab 13:30 M i t t a g e s s e n